BeidemBegriffaußerschulischerLernortgehtesdarum,schulischesund außerschulischesLernenzuverbinden,indemderKlassenraumverlassenwird,um Lernräume aufzusuchen und Erfahrungsräume zu erkunden.LernorteaußerhalbdesKlassenzimmerssindalsonichtvomUnterrichtisoliert,sondern sindElementeeineserfahrungsorientiertenUnterrichtsundsteigerndurchdie unmittelbareBegegnungmitbestimmtenUnterrichtsinhaltendieLernbereitschaftder Schüler/innen.Denn durch Unterrichtsgänge, Exkursionen, Wanderungen oder auch durch Schullandheimaufenthalte: findet eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsinhalt statt. werden Schüler durch eigene Erfahrungen problemsichtiger gemacht. wird die Klasse als soziale Gruppe (soziales Lernen) gefestigt und weiterentwickelt.wird verantwortungsvolles Handeln gefördert. werden sachgerechte Arbeitstechniken angewendet.AußerschulischeLernortestellensomiteinesinnvolleErgänzungundVeranschaulichung desUnterrichtsdarunddieSelbsttätigkeitderSchüler/innenhabeneinenhohen didaktischen Stellenwert. Lernmöglichkeiten am außerschulischen Lernort sind vielfältig. Möglich sind z. B.:fächerübergreifendes Lernenentdeckendes Lernensituationsbezogenes Lernen und Authentizität entwicklungsgemäßes Lernenganzheitliches Lernen offenes Lernen soziales LernenNaturerfahrung und Naturerlebnispädagogik Umweltbildung und Umwelthandeln projektorientiertes LernenBeiunsanderSchulewerdenverschiedeneaußerschulischeLernorteregelmäßig aufgesucht, z.B. besucht jede Klasse einmal im Schuljahr das Bücherschiff. InregelmäßigenAbständenwerdenauchLeserucksäckeausgeliehen,an Leseveranstaltungen im Bücherschiff wird ebenfalls teilgenommen.AuchderBesuchderStation Natur und Umwelterfolgtabdem2.Schuljahr regelmäßigzudenverschiedenstenThemengebietenunddieKlassen4nehmenjedes Jahr an den waldpädagogischen Spielen teil.UnterrichtsgängedurchdenSchulbezirkwerdenmit der Polizeiim1.Schuljahr durchgeführt genauso wie Tempomessungen in der 30- er Zone im 4. Schuljahr.KontaktezudenumliegendenAltenheimenwerdengepflegt.DieSeniorenfreuensich über diverse „Vorträge“ der Jüngeren.Die4.SchuljahrenehmenandemWZ- Projekt Klasse Kidsteilunderfahren projektmäßig alles über die Entstehung einer Tageszeitung.ZumWaldpädagogisches Zentrumundzumvon der Heydt Museumbestehen ebenfalls Kontakte. Kinderkonzerte in der Stadthalle werden nach Möglichkeit besucht.DerTheater Work-ShopinderGesamtschuleElseLaskeroderderWork-Shopvom TheaterpädagogenalsVorbereitungaufdenTheaterbesuchwerdenauchgernewahr genommen.DieKlassenfahrt im3.SchuljahrstelltfürSchüler/innenundLehrer/innenimmerein besonderes Erlebnis dar.DurchunserePapiersammelaktionermöglichtunsdieAWGeinenjährlichen Zoobesuch.DemBereichdesaußerschulischenLernortessindkeineGrenzengesetzt.Jeder SpaziergangdurchdenWaldlässtsichnutzen,dieNaturzuerfahrenundkennenzu lernen.JederAusflugaufdenSpielplatzdientdemMiteinanderunddemsozialen Lernen.